• verkauf@funkelektronik.eu
  • Beratung - Service +43 720 / 270013
  • Mo-Fr, 09:00-12:00 & 14:00-17:00
  • schelle Lieferung
  • sichere Zahlung
  • verkauf@funkelektronik.eu
  • Beratung - Service +43 720 / 270013
  • Mo-Fr, 09:00-12:00 & 14:00-17:00
  • schelle Lieferung
  • sichere Zahlung

Amateurfunk drahtlose Kommunikation

Um Amateurfunk betreiben zu dürfen, ist eine Lizenz erforderlich, die man nach einer Prüfung der technischen und rechtlichen Grundlagen erhält. Nach erfolgreich abgelegter Amateurfunkprüfung und Erhalt der Lizenz sowie des zugeteilten Rufzeichens durch die zuständige Behörde benötigt man ein Amateurfunkgerät, um aktiv am Funkbetrieb teilnehmen zu können.

Zusätzlich ist es wichtig, sich mit den geltenden Vorschriften für den Funkverkehr vertraut zu machen und sich regelmäßig über technische Neuerungen und regulatorische Änderungen zu informieren, da der Amateurfunkdienst auch verantwortungsvolle Nutzung der zugewiesenen Frequenzen erfordert.

Amateurfunkgeräte sind spezielle Funkgeräte, die von Funkamateuren genutzt werden, um drahtlose Kommunikation über Radiowellen zu betreiben. Diese Geräte ermöglichen es Menschen, über verschiedene Frequenzbänder miteinander zu kommunizieren, oft über große Distanzen. Amateurfunk ist ein weltweites Hobby, das von technisch interessierten Personen betrieben wird und in vielen Ländern auch als Notfallkommunikationsmittel eingesetzt werden kann.

Hier einige Merkmale von Amateurfunkgeräten:

  1. Verschiedene Frequenzbänder: Amateurfunkgeräte können auf verschiedenen Frequenzbereichen arbeiten, wie Kurzwelle (HF), Ultrakurzwelle (VHF) und Superhochfrequenz (UHF). Unterschiedliche Frequenzen ermöglichen unterschiedliche Reichweiten und Kommunikationsmöglichkeiten.
  2. Sendeleistung: Die Geräte können in der Regel eine größere Sendeleistung haben als herkömmliche Funkgeräte (wie Walkie-Talkies), was eine Kommunikation über weite Entfernungen ermöglicht. Die Sendeleistung wird oft in Watt angegeben.
  3. Modulationsarten: Amateurfunkgeräte unterstützen verschiedene Modulationsarten, wie Amplitudenmodulation (AM), Frequenzmodulation (FM), Single-Sideband-Modulation (SSB) und digitale Modulationsarten wie PSK31 oder FT8.
  4. Notwendige Lizenz: In vielen Ländern, darunter auch Deutschland, Österreich benötigt man eine Amateurfunklizenz, um solche Geräte zu betreiben. Diese Lizenz erhält man nach Bestehen einer Prüfung, bei der technische, regulatorische und betriebliche Kenntnisse nachgewiesen werden müssen.

Amateurfunk dient der technischen Forschung, dem Austausch von Informationen, der Ausbildung und im Notfall, auch der Kommunikation in Katastrophensituationen.


Top-Seller Produkte

Funkgeräte- Amateurfunk

Nicht lagernd/in Bestellung
Produktdatenblatt

599,70 €

Nur noch wenig vorrätig

149,40 €

Auf Lager

218,10 €

Auf Lager
Produktdatenblatt

636,00 €

Nur noch wenig vorrätig
Produktdatenblatt

658,80 €

Nur noch wenig vorrätig