• verkauf@funkelektronik.eu
  • Beratung - Service +43 720 / 270013
  • Mo-Fr, 09:00-12:00 & 14:00-17:00
  • schelle Lieferung
  • sichere Zahlung
  • verkauf@funkelektronik.eu
  • Beratung - Service +43 720 / 270013
  • Mo-Fr, 09:00-12:00 & 14:00-17:00
  • schelle Lieferung
  • sichere Zahlung

Acom 2000

Artikelnummer: 3W3-12180

6.430,80 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Produktdatenblatt
Lieferzeit: 5 - 14 Tag(e)

Beschreibung

Kompakte, Kompakte, Automatische Kurzwellen-Endstufe ACOM 2000A ist weltweit die fortschrittlichste Endstufe, die für den Amateurfunkgebrauch entwickelt wurde. Sie ist der erste HF-Ednstufe, die sowohl eine vollautomatische Abstimmung als auch hochentwickelte digitale Steuermöglichkeiten bietet. Diese revolutionäre neue Endstufe liefert in allen Betriebsarten maximale legale Leistung und arbeitet auf allen Kurzwellen-Amateurfunkbändern.

Durch die sofortige, automatische Abstimmung gehören langsame, umständliche Bandwechsel der Vergangenheit an. Ein eingebauter breitbandigen Abstimmkreis passt Antennen mit hohem VSWR (bis zu 3:1) an, wodurch die Kosten und die Komplexität eines externen, leistungsstarken Antennentuners oft entfallen. Die digitale RS-232-Steuerung ermöglicht die vollständige Integration in jede computergesteuerte Stationskonfiguration und Transceiverkonfiguration. Fortschrittliche Schutzschaltungen gewährleisten die Sicherheit der Endstufe unter jeder möglichen Kombination von Betriebsbedingungen, Ferndiagnosefunktionen und erleichtern die Fehlerisolierung und Behebung.

Das Herzstück der Endstufe besteht aus zwei Svetlana 4CX800A (GU74B) Hochleistungs-Keramik-Metall-Tetroden, die in einer netzbetriebenen Konfiguration arbeiten. Dieses Senderdesign wurde aufgrund seiner inhärenten Stabilität und der extrem geringen Erzeugung von Störaussendungen gewählt. ACOM hat diese bewährte Konfiguration mit der modernsten digitalen Steuerungstechnologie von heute kombiniert, um eine Endstufe mit herausragender Leistung, Funktionalität und Zuverlässigkeit zu schaffen. Sauberes Signal gittergesteuerte Tetroden, negative Kathodenrückkopplung, ausgezeichnete Transceiver-Belastung (typischerweise unter 1,2:1 Eingangs-VSWR) und geregelte DMS-Spannung führen zu einem extrem niedrigen verzerrten Ausgang. Typische gemessene IMD-Werte sind - 40dB (3. Ordnung) und - 45dB (5. Ordnung). Klassisches Pi-L-Netzwerk, Allluftspulen (kein Ferrit) und ein sorgfältig entworfenes Layout des Ausgangs bieten typische Oberwellenemissionen von - 55dBc (zweiter Ordnung) und unter - 70dBc (dritter und höherer Ordnung). Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit von QRM, BCI oder TVI dramatisch minimiert.

Die vollautomatische Abstimmung bzw. Abstimmungsfunktionen bei der Endstufe, stellen einen echten Durchbruch im Kurzwellen-Verstärkerdesign dar. Denken Sie niemals an einen ATU für VSWR bis zu 3:1 (2:1 auf 160 m). Die Anpassung der tatsächlichen Antennenimpedanzen an die optimale Röhrenlast erfolgt vollständig automatisch. Durch den vollständigen Verzicht auf zeitraubende Abstimmungsprozeduren hat die ACOM 2000A den Contestern einen echten Vorteil verschafft. Es ist jetzt möglich, ohne lange nachzudenken die Bänder zu wechseln. Sie können jeden Multiplikator, der mit der Software erkannt wurde, punktgenau bearbeiten - unabhängig vom Band. Und Sie wissen immer, dass die Endstufe richtig abgestimmt ist und sicher funktioniert.

Die Endstufe folgt der Bandumschaltung und der Frequenz Ihres Transceivers automatisch in weniger als einer Sekunde. Es sind nicht unbedingt spezielle Steuerkabel zwischen Transceiver und Endstufe erforderlich. Es genügt ein Träger mit verringerter Sendeleistung auf CW oder "Ahhh" auf SSB. Jedoch ist ein Steuerkabel kein Fehler und wird für den jeweiligen Transceiver von uns angefertigt. Voraussetztung ist, dass der Transceiver auch die dafür benötigten Anschlussmöglichkeiten hat.

Die ACOM 2000A teilt jedes Amateurfunkband in mehrere Segmente auf. Der Benutzer kann bis zu zehn Abstimmsegmente von Abstimmungseinstellungen für jede Frequenzband speichern - dies ermöglicht individuelle Einstellungen für mehrere Antennen auf jedem Frequenzband.

QSK Voller break-in (QSK) basierend auf einem eingebauten Vakuumrelais. Die Sende-/Empfangs-Schaltsequenz wird durch einen dedizierten Mikroprozessor gesichert.

Fernsteuereinheit:
Die Fernbedienungseinheit muss in der Nähe des Benutzers platziert werden. Die Haupteinheit kann bis zu 3 Meter entfernt installiert werden. Die Merkmale der Fernsteuereinheit: Anzeige des Verstärkerstatus auf dem LCD-Display, Steuerung aller Funktionen, Messung und/oder Überwachung der 20 wichtigsten Parameter, technische Unterstützung an Bord, Vorschläge zur Fehlerbehebung, Aufzeichnung der Einschaltstunden, Bereitstellung eines Passworts. Größe der Fernsteuereinheit: 167 x 130 x 25 mm.

Kenndaten:

  • Frequenzbereich: 1,8 - 30 MHz
  • Sendeleistung: bis 2000 Watt +/-0.5 dB
  • HF-Ansteuerleistung: ca. 50 - 60 Watt
  • HF-Leistungsverstärkung: 13.5 dB +/- 1dB
  • Intermodulation: besser als 35 dB
  • Nebenwellenunterdrückung: 1.8 - 29,7 MHz besser als 50 dB
  • Eingangs- SWR: < 1 : 1.2 (typ. 1 : 1.1)
  • Ausgangs- SWR: kann bis 1 : 3 angepasst werden
  • Bei Bypass- Schaltung: SWR < 1.1 :1, max 200 Watt Sendeleistung
  • Temperaturbereich: 0°C bis + 50°C max.
  • Luftfeuchtigkeit: 95% bei 35°C
  • Stromaufnahme Betrieb: 3500VA, 50 - 60 Hz, einphasig
  • Sicherheit: CE Sicherheits- und EMV Vorschriften
  • Anschluss TRX und Antenne: UHF-Buchse
  • Stromversorgung: 170 - 264 VAC
  • Maße (BxHxT): 440 x 180 x 450 mm
  • Gewicht: 42 kg - 2 Pakete

Schutzmaßnahmen:
Strombegrenzung bei Gitter 1 und Schirmgitter, reflektierte Leistung, HF Überschläge, Passwortschutz, S/E Ablaufsteuerung, Röhrenabwärme, Öffnen der Abdeckungen, Hochspannungsteil. Entspricht den EU - Sicherheitsbestimmungen und den Normen der elektromagnetischen Verträglichkeit sowie der US Federal Communications Commission (FCC) Regeln

Lieferumfang:
Acom 2000 Röhrenendstufe, Fernbedienung und Anleitung.

Frage zum Produkt

Produktsicherheitsinformationen

Die Nutzung von Hochfrequenz-Endstufen erfordert besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit, um Schäden an Geräten sowie gesundheitliche Gefahren für den Benutzer zu vermeiden. Beachten Sie daher die folgenden Sicherheitshinweise: Zweckgemäße Verwendung Die HF-Endstufe ist ausschließlich für den Betrieb in Amateurfunk-Anwendungen vorgesehen. Verwenden Sie die Endstufe nicht für industrielle, medizinische oder andere nicht spezifizierte Zwecke. 2. Elektrische Sicherheit Hohe Spannungen: HF-Endstufen arbeiten mit gefährlichen Hochspannungen. Öffnen Sie das Gehäuse nicht, solange das Gerät eingeschaltet oder mit der Stromversorgung verbunden ist. Vermeiden Sie Berührungen der Hochspannungsanschlüsse und -komponenten, da ein Stromschlag lebensgefährlich sein kann. Stellen Sie sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß geerdet ist, um die Gefahr von Stromschlägen und elektrischen Störungen zu minimieren. 3. Belüftung und Wärmeableitung HF-Endstufen erzeugen bei Betrieb erhebliche Wärme. Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung des Geräts und halten Sie Lüftungsöffnungen frei von Hindernissen. Stellen Sie das Gerät niemals in geschlossenen Räumen ohne Luftzirkulation auf. Überhitzung kann zu Schäden an der Endstufe und erhöhtem Brandrisiko führen. 4. Einhaltung von Frequenz- und Leistungslimits Halten Sie sich an die gesetzlich vorgeschriebenen Sendeleistungs- und Frequenzlimits Ihres Landes. Missbrauch der Endstufe durch Überschreitung der zulässigen Leistungsgrenzen kann zu Störungen anderer Funkdienste und zu rechtlichen Konsequenzen führen. 5. HF-Strahlung und Gesundheitsschutz Hochfrequente Strahlung (HF) kann gesundheitsschädlich sein. Halten Sie einen sicheren Abstand zur Antenne und vermeiden Sie längeren Aufenthalt in der Nähe stark strahlender HF-Komponenten. Vermeiden Sie direkten Kontakt mit der Antenne während des Sendebetriebs, da hohe HF-Spannungen anliegen können, die Verbrennungen oder Stromschläge verursachen. 6. Verwendung geeigneter Kabel und Anschlüsse Verwenden Sie nur hochwertige, für Hochfrequenz geeignete Koaxialkabel und Steckverbinder. Schlechte Verbindungen oder ungeeignetes Kabelmaterial können zu Leistungsverlusten, Fehlfunktionen und HF-Störungen führen. Prüfen Sie regelmäßig die Kabel und Anschlüsse auf Beschädigungen und festen Sitz. 7. Betrieb nur durch geschulte Personen HF-Endstufen sollten nur von Personen betrieben werden, die über ausreichendes Fachwissen im Bereich Hochfrequenztechnik verfügen. Fehlbedienungen durch unerfahrene Nutzer können zu schweren Schäden am Gerät oder sogar zur Gefahr für Personen führen. 8. Schutz vor Blitzschlag und Überspannung Schützen Sie die Endstufe und angeschlossene Geräte vor Überspannungen, insbesondere bei Gewittern. Verwenden Sie geeignete Blitzschutz- und Überspannungsschutzsysteme. Trennen Sie das Gerät während Gewittern vom Stromnetz und der Antenne. 9. Wartung und Reparatur Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Vor jeder Wartung müssen das Gerät ausgeschaltet und alle Hochspannungskreise entladen sein. 10. Kinder und unbefugte Personen fern halten. Halten Sie Kinder und unbefugte Personen vom Betrieb der HF-Endstufe fern, um Unfälle und Verletzungen zu verhindern.

Herstellerinformationen
Hersteller:ACOM OODul. Valeri Petrov 62227 BozhurishteBulgaria
acom@acom-bg.com