Acom 2100
Artikelnummer: 3W3-11320
Beschreibung
ACOM 2100 Kurzwellen Röhren-Endstufe für den Frequenzbereich von 1,8 - 54 MHz inkl. WARC- Bänder, mit einer Sendeausgangsleistung von 1500 Watt, bei einer HF-Ansteuerleistung von ca. 60 Watt. Diese HF-Ausgangsleistung von 1500 Watt wird erreicht durch eine "Svetlana 4CX1000A" Keramiktetrode mit einer Anodenverlustleistung von 600 Watt und wird von einem Lüfter zwangsgekühlt. Eine Schutzschaltung überwacht Gitter- und Anodenstrom sowie Ablufttemperatur.
Eine spezielle Anzeige die von Acom entwickelt wurde, vereinfacht das Anpassen der Endstufe und daher ein schnelles präzises Anpassen in 10 Sekunden möglich. Bis zu einer SWR von 3 : 1 wird kein Antennentuner benötigt, denn das wird von der Endstufe übernommen.
Die Endstufe ist einfach in der Bedienung und großzügig gegenüber Fehlerzuständen, daher machen selbst bis zu 400 Watt reflektierte Leistung nichts aus und kurze Spikes der Ansteuerleistung werden ebenso verkraftet wie eventuelle Bedienfehler.
Alle Statusanzeigen werden anhand eines detaillierten Textes auf OLED-Anzeige erläutert. Die obere Zeile auf der OLED-Anzeige zeigt immer Spitzenleistung.
Auch eine kurzzeitig einbrechende Netzversorgung wird tollerriert, und umfangreiche Schutzmechanismen überwachen den sicheren Betrieb und schalten bei Störungen die Endstufe automatisch aus. So werden die Anoden- und Gitterspannung sowie Ströme überwacht, sowie auch die reflektierte Leistung und die Ablufttemperatur.
Kenndaten:
- Frequenzbereich: 1,8 - 54 MHz
- Sendeleistung: 1500 Watt +/-0.5 dB, kontinuierlicher Träger, keine Betriebsartgrenze
- HF-Ansteuerleistung: ca. 60 Watt
- HF-Leistungsverstärkung: 13.5 dB +/- 1dB
- Intermodulation: besser als 32 dB
- Nebenwellenunterdrückung: 1.8 - 29,7 MHz besser als 50 dB / 50 - 54 MHz, besser als 66 dB
- Eingangs- SWR: < 1 : 1.2 (typ. 1 : 1.1)
- Ausgangs- SWR: kann bis 1 : 3 angepasst werden
- Bei Bypass- Schaltung: SWR < 1.1 :1, max 200 Watt Sendeleistung
- Temperaturbereich: 0°C bis + 50°C max.
- Luftfeuchtigkeit: 95% bei 35°C
- Stromaufnahme Betrieb: 3500VA, 50 - 60 Hz, einphasig
- Sicherheit: CE Sicherheits- und EMV Vorschriften
- Anschluss TRX und Antenne: UHF-Buchse
- Stromversorgung: 170 - 264 VAC
- Maße (BxHxT): 445 x 205 x 375 mm
- Gewicht: 29,3 kg
Entspricht den EU - Sicherheitsbestimmungen und den Normen der elektromagnetischen Verträglichkeit sowie der US Federal Communications Commission (FCC) Regeln
Die weiteren LEDs zeigen verschiedene Betriebszustände wie Abschwächen Ein/Aus und Operate und jeweils gewählte Antenne von 3 Anschlüsse an. Die letzten sieben Fehlerzustände werden dauerhaft gespeichert und stehen für eine spätere Diagnose zur Verfügung. Die Endstufe kann mit einer Netzspannungen von 170 bis 264 Volt, 50 oder 60Hz betrieben werden
Lieferumfang:
Acom 2100 Röhrenendstufe und Anleitung.
Produktsicherheitsinformationen
Die Nutzung von Hochfrequenz-Endstufen erfordert besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit, um Schäden an Geräten sowie gesundheitliche Gefahren für den Benutzer zu vermeiden. Beachten Sie daher die folgenden Sicherheitshinweise: Zweckgemäße Verwendung Die HF-Endstufe ist ausschließlich für den Betrieb in Amateurfunk-Anwendungen vorgesehen. Verwenden Sie die Endstufe nicht für industrielle, medizinische oder andere nicht spezifizierte Zwecke. 2. Elektrische Sicherheit Hohe Spannungen: HF-Endstufen arbeiten mit gefährlichen Hochspannungen. Öffnen Sie das Gehäuse nicht, solange das Gerät eingeschaltet oder mit der Stromversorgung verbunden ist. Vermeiden Sie Berührungen der Hochspannungsanschlüsse und -komponenten, da ein Stromschlag lebensgefährlich sein kann. Stellen Sie sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß geerdet ist, um die Gefahr von Stromschlägen und elektrischen Störungen zu minimieren. 3. Belüftung und Wärmeableitung HF-Endstufen erzeugen bei Betrieb erhebliche Wärme. Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung des Geräts und halten Sie Lüftungsöffnungen frei von Hindernissen. Stellen Sie das Gerät niemals in geschlossenen Räumen ohne Luftzirkulation auf. Überhitzung kann zu Schäden an der Endstufe und erhöhtem Brandrisiko führen. 4. Einhaltung von Frequenz- und Leistungslimits Halten Sie sich an die gesetzlich vorgeschriebenen Sendeleistungs- und Frequenzlimits Ihres Landes. Missbrauch der Endstufe durch Überschreitung der zulässigen Leistungsgrenzen kann zu Störungen anderer Funkdienste und zu rechtlichen Konsequenzen führen. 5. HF-Strahlung und Gesundheitsschutz Hochfrequente Strahlung (HF) kann gesundheitsschädlich sein. Halten Sie einen sicheren Abstand zur Antenne und vermeiden Sie längeren Aufenthalt in der Nähe stark strahlender HF-Komponenten. Vermeiden Sie direkten Kontakt mit der Antenne während des Sendebetriebs, da hohe HF-Spannungen anliegen können, die Verbrennungen oder Stromschläge verursachen. 6. Verwendung geeigneter Kabel und Anschlüsse Verwenden Sie nur hochwertige, für Hochfrequenz geeignete Koaxialkabel und Steckverbinder. Schlechte Verbindungen oder ungeeignetes Kabelmaterial können zu Leistungsverlusten, Fehlfunktionen und HF-Störungen führen. Prüfen Sie regelmäßig die Kabel und Anschlüsse auf Beschädigungen und festen Sitz. 7. Betrieb nur durch geschulte Personen HF-Endstufen sollten nur von Personen betrieben werden, die über ausreichendes Fachwissen im Bereich Hochfrequenztechnik verfügen. Fehlbedienungen durch unerfahrene Nutzer können zu schweren Schäden am Gerät oder sogar zur Gefahr für Personen führen. 8. Schutz vor Blitzschlag und Überspannung Schützen Sie die Endstufe und angeschlossene Geräte vor Überspannungen, insbesondere bei Gewittern. Verwenden Sie geeignete Blitzschutz- und Überspannungsschutzsysteme. Trennen Sie das Gerät während Gewittern vom Stromnetz und der Antenne. 9. Wartung und Reparatur Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Vor jeder Wartung müssen das Gerät ausgeschaltet und alle Hochspannungskreise entladen sein. 10. Kinder und unbefugte Personen fern halten. Halten Sie Kinder und unbefugte Personen vom Betrieb der HF-Endstufe fern, um Unfälle und Verletzungen zu verhindern.
Herstellerinformationen
acom@acom-bg.com