Alinco DJ-500E
Artikelnummer: 2R1B-70101
Beschreibung
Das Alinco DJ-500E ist ein leistungsstarkes Duoband-Handfunkgerät für 2m und 70cm (VHF/UHF). Es überzeugt durch ein robustes Gehäuse und erfüllt die Schutzklasse IP-54 sowie den MIL-STD 810G Standard. Das Display und die Tastatur sind beleuchtet, was eine einfache Bedienung auch bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglicht.
Sie können zwischen breitem und schmalem Frequenzbereich (Wide/Narrow) umschalten. Das Funkgerät bietet zudem die Möglichkeit, den Sendebetrieb komplett auszuschalten (TX Off Setup) und es nur für den Empfang zu nutzen. Die Sendeleistung ist in drei Stufen einstellbar: 1 Watt, 2,5 Watt und 5 Watt.
Kenndaten:
- Frequenzbereich TX: 144-146 / 400-440 MHz
- Frequenzbereich RX: 136-174 / 400-480 MHz / FM-Radio 76 ...108 MHz
- Sendeleistung: 1, 2.5, 5 Watt
- Betriebsart: FM
- Kanalraster: 2,5 / 5 / 10 / 12,5 / 15 / 20 / 25 / 20 / 50 kHz
- Speicherkanäle: 200
- Betriebstemperatur: -20 °C bis +55 °C
- Anschluss Audio: S-Norm Doppelklinken Buchse
- Anschluss Antenne: SMA-Reverse Stecker
- Stromversorgung: 7,4 Volt DC mit Akku EBP-87 oder über DC-Buchse
- Maße (BxHxT): 59 x 98 x 35 mm
- Gewicht: 230g inkl. Akku
Lieferumfang:
Alinco DJ-500E, Akku EBP-87 (Li-Ion, 1500mAh) Standlader, EDC-189, Steckernetzteil, Antenne, Gürtelclip, Trageschlaufe und Anleitung.
Produktsicherheitsinformationen
Lizenzpflicht: Beachten Sie, dass für den Betrieb eines Amateurfunkgeräts eine Amateurfunklizenz erforderlich ist. 1. Allgemeine Sicherheit Lesen und verstehen Sie die Bedienungsanleitung vollständig, bevor Sie das Gerät verwenden. Stellen Sie sicher, dass das Gerät für den Betrieb im Amateurfunk zugelassen ist und die geltenden Vorschriften einhält. 2. Elektrische Sicherheit Verwenden Sie nur die vom Hersteller angegebenen Spannungs- und Stromstärken. Ein falscher Anschluss kann das Gerät beschädigen oder gefährliche Situationen verursachen. Nutzen Sie Überspannungsschutzgeräte, um Schäden durch Spannungsspitzen zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass Netzkabel und Koaxialkabel nicht beschädigt oder geknickt werden. 3. Antennensicherheit Installieren Sie Antennen sicher und stabil, um das Risiko von Umstürzen oder Schäden durch Wetterbedingungen zu minimieren. Halten Sie Antennen stets fern von Stromleitungen, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden. Installieren Sie Blitzschutzvorrichtungen, um Schäden durch Blitzschlag zu vermeiden. 4. Elektromagnetische Strahlung Halten Sie den empfohlenen Sicherheitsabstand ein, um sich und andere vor hoher Strahlungsbelastung zu schützen. Verwenden Sie nur die notwendige Sendeleistung, um Störungen und übermäßige Strahlung zu vermeiden. Vermeiden Sie den Aufenthalt in unmittelbarer Nähe von Antennen während des Sendebetriebs. 5. Gesundheitsaspekte Achten Sie darauf, dass das Gerät ausreichend belüftet ist, um Überhitzung zu vermeiden. Verwenden Sie Lautsprecher oder Kopfhörer in einer angemessenen Lautstärke, um Hörschäden zu vermeiden. Begrenzen Sie die Dauer der Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern. 6. Umweltschutz Entsorgen Sie alte oder defekte Geräte umweltgerecht gemäß den lokalen Vorschriften. Vermeiden Sie Störungen anderer Kommunikationssysteme, indem Sie die Geräte ordnungsgemäß einstellen. 7. Notfallsituationen Halten Sie eine Notstromversorgung bereit, um das Gerät im Falle eines Stromausfalls zu betreiben. Verwenden Sie das Amateurfunkgerät verantwortungsbewusst in Notfällen und vermeiden Sie unsachgemäße Nutzung.
Herstellerinformationen
export@alinco.co.jpVerantwortlicher Wirtschaftsakteur in der EU:Peter MaasHeppendorfer Straße 2350189 ElsdorfGermany
info@maas-elektronik.com