AnyTone AT-D168UV
Artikelnummer: 2R2B-71796
Beschreibung
Das AnyTone AT-D168UV ist ein Dual-Band-Handfunkgerät, das sowohl digitalen DMR-Funk (ETSI DMR Tier 1 und 2) als auch traditionellen FM-Funk unterstützt. Im Gegensatz zu anderen DMR-Geräten verfügt es über einen echten VFO-Betrieb.
Das macht es besonders attraktiv für Funkamateure, da Frequenzen und Sendeparameter frei eingestellt werden können, ohne allein auf vorprogrammierte Kanäle angewiesen zu sein. Zusätzlich stehen 4000 Speicherkanäle zur Verfügung.
Es können bis zu 500.000 digitale Kontakte und 10.000 Talkgroups gespeichert werden. Eine Roaming-Funktion ermöglicht die automatische Auswahl von Repeatern. Das AT-D168UV bietet im Analogmodus Funktionen wie DTMF, CTCSS, DCS sowie Zwei-Ton- und Fünf-Ton-Kodierung.
Es verfügt über ein gut lesbares 1,77-Zoll-Farbdisplay und programmierbare Tasten zur individuellen Anpassung der Bedienung. Obwohl es nicht mit GPS oder Bluetooth ausgestattet ist, können Positionsdaten übertragen werden. Ein USB-C-Anschluss dient zum Laden und Programmieren.
Die Sendeleistung ist von 0,2 bis 5 Watt im VHF-Band und 4,5 Watt im UHF-Band einstellbar. Das Gerät ist kompatibel mit Kenwood- und Wouxun-Headset.
Vergleich AnyTone AT-D878UV II PLUS und AnyTone AT-D168UV
Rauschunterdrückung: Das D168UV verfügt über eine Rauschunterdrückung, das AT-D878UV II PLUS nicht.
Abmessungen: Mit 104 x 54 x 36 mm ist das D168UV kompakter als das D878UV II PLUS (129 x 61 x 39 mm).
Sendeleistung: Das AT-D878UV II PLUS bietet eine höhere Sendeleistung im VHF-Band (bis zu 7 W) und UHF-Band (bis zu 6 W). Das D168UV erreicht 5 W im VHF-Band und 4,5 W im UHF-Band.
Akku: Das AT-D878UV II PLUS hat einen 3100 mAh Akku, während das AT-D168UV mit zwei Akkus (1800 mAh oder 2600 mAh) erhältlich ist.
USB-C zum Laden: Beim AT-D878UV II PLUS wird der Akku über den USB-C-Anschluss geladen, beim AT-D168UV das Funkgerät direkt.
Aufnahmefunktion: Das AT-D878UV II PLUS kann bis zu 4 Stunden digital aufnehmen. Das AT-D168UV ermöglicht sowohl digitale als auch analoge Aufnahmen mit einer Dauer von 4 Stunden.
QDC1200: Das AT-D168UV unterstützt QDC1200-Signalisierung, das AT-D878UV II PLUS nicht.
APRS RX (Analog): Das AT-D878UV II PLUS unterstützt analogen APRS-Empfang, das AT-D168UV nicht.
Bluetooth und GPS: Das AT-D878UV II PLUS verfügt über Bluetooth und GPS für mehr Konnektivität und Positionsbestimmung. Das AT-D168UV hat weder Bluetooth noch GPS.
Programmierbare Tasten: Das AT-D878UV II PLUS hat 5 programmierbare Tasten, im Vergleich zu 2 Tasten beim AT-D168UV.
Fazit:
AnyTone AT-D168UV: Das AnyTone AT-D168UV ist ein kompaktes und effizientes Dual-Band-Handfunkgerät. Es eignet sich besonders für Funkamateure, die ein einfach zu bedienendes Gerät suchen. Das AT-D168UV bietet ein 1,77-Zoll-Display und kann 4000 Speicherkanäle, 10.000 Talkgroups und 500.000 digitale Kontakte speichern.
Die maximale Sendeleistung beträgt 5 W im VHF-Band und 4,5 W im UHF-Band. Obwohl es auf Bluetooth und GPS verzichtet, bietet es Funktionen wie Rauschunterdrückung. Es stellt eine preiswerte und funktionale Option für alle dar, die Wert auf gute Kommunikationsleistung legen.
Kenndaten:
- Frequenzbereich TX: 144 - 146 / 430 - 440 MHz
- Frequenzbereich RX: 144 - 146 / 430 - 440 MHz
- Sendeleistung: VHF 5 / 2.5 / 1 / 0.2 Watt, UHF 4.5 / 2.5 / 0.5 / 0.2 Watt
- Betriebsart: FM / DMR
- Speicherkanäle: 4000 - alphanumerisch
- Talkgroups: 10.000
- User List: für 500.000 Einträge
- Radio: FM
- TX Nachrichten: Ja, im DMR-Mode
- RX Anzeige Nachricht: Ja, im DMR-Mode
- Bluetooth: Nein
- Roaming Funktion: Ja, im DMR-Mode
- Betriebstemperatur: -20°C - +55°C
- Anschluss Audio: Klinken-Buchse
- Anschluss Antenne: SMA-Reverse
- Stromversorgung: Li-Ion Akku, 7,4 Volt / 1800 und 2500 mAh
- Maße (BxHxT): 104 x 54 x 36 mm
- Gewicht: 224 g (inkl. Akku)
Lieferumfang:
Anytone AT-D168UV Handfunkgerät, Li-Ion-Akku 7,4 V, 1800 mAh QB-56L, Li-Ion-Akku 7,4 V, 2500 mAh QB-56HL, Ladeschale QBC56L, Ladenetzteil, USB auf USB-C Kabel, Gürtelclip, Antenne 12 cm Länge, Antenne Länge 38 cm und Anleitung.
Produktsicherheitsinformationen
Lizenzpflicht: Beachten Sie, dass für den Betrieb eines Amateurfunkgeräts eine Amateurfunklizenz erforderlich ist. 1. Allgemeine Sicherheit Lesen und verstehen Sie die Bedienungsanleitung vollständig, bevor Sie das Gerät verwenden. Stellen Sie sicher, dass das Gerät für den Betrieb im Amateurfunk zugelassen ist und die geltenden Vorschriften einhält. 2. Elektrische Sicherheit Verwenden Sie nur die vom Hersteller angegebenen Spannungs- und Stromstärken. Ein falscher Anschluss kann das Gerät beschädigen oder gefährliche Situationen verursachen. Nutzen Sie Überspannungsschutzgeräte, um Schäden durch Spannungsspitzen zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass Netzkabel und Koaxialkabel nicht beschädigt oder geknickt werden. 3. Antennensicherheit Installieren Sie Antennen sicher und stabil, um das Risiko von Umstürzen oder Schäden durch Wetterbedingungen zu minimieren. Halten Sie Antennen stets fern von Stromleitungen, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden. Installieren Sie Blitzschutzvorrichtungen, um Schäden durch Blitzschlag zu vermeiden. 4. Elektromagnetische Strahlung Halten Sie den empfohlenen Sicherheitsabstand ein, um sich und andere vor hoher Strahlungsbelastung zu schützen. Verwenden Sie nur die notwendige Sendeleistung, um Störungen und übermäßige Strahlung zu vermeiden. Vermeiden Sie den Aufenthalt in unmittelbarer Nähe von Antennen während des Sendebetriebs. 5. Gesundheitsaspekte Achten Sie darauf, dass das Gerät ausreichend belüftet ist, um Überhitzung zu vermeiden. Verwenden Sie Lautsprecher oder Kopfhörer in einer angemessenen Lautstärke, um Hörschäden zu vermeiden. Begrenzen Sie die Dauer der Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern. 6. Umweltschutz Entsorgen Sie alte oder defekte Geräte umweltgerecht gemäß den lokalen Vorschriften. Vermeiden Sie Störungen anderer Kommunikationssysteme, indem Sie die Geräte ordnungsgemäß einstellen. 7. Notfallsituationen Halten Sie eine Notstromversorgung bereit, um das Gerät im Falle eines Stromausfalls zu betreiben. Verwenden Sie das Amateurfunkgerät verantwortungsbewusst in Notfällen und vermeiden Sie unsachgemäße Nutzung.