• verkauf@funkelektronik.eu
  • Beratung - Service +43 720 / 270013
  • Mo-Fr, 09:00-12:00 & 14:00-17:00
  • schelle Lieferung
  • sichere Zahlung
  • verkauf@funkelektronik.eu
  • Beratung - Service +43 720 / 270013
  • Mo-Fr, 09:00-12:00 & 14:00-17:00
  • schelle Lieferung
  • sichere Zahlung

Icom IC-2730E

Artikelnummer: 2R5B-11446

326,40 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Produktdatenblatt
Auf Lager

Beschreibung

Der Icom IC-2730E ist ein leistungsstarkes Dualband-Funkgerät, das sowohl im VHF- als auch im UHF-Band gleichzeitig empfangen kann. Mit seinem gut ablesbaren LC-Display, das im Vergleich zum Vorgängermodell größer und kontrastreicher ist, bietet dieses Funkgerät eine hervorragende Anzeigequalität. Die optionale Bedienteilhalterung und der Saugfuß machen die Installation im Fahrzeug einfach und bequem.

Mit einer HF-Leistung von 50 W auf beiden Bändern und der Möglichkeit, CTCSS- und DTCS-Codes zu verwenden, bietet der IC-2730E vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Darüber hinaus verfügt er über einen breiten Empfangsbereich von 118 bis 174 MHz und 375 bis 550 MHz, was es ermöglicht, eine Vielzahl von Funkstationen zu empfangen.

Mit weiteren Funktionen wie dem Fernsteuermikrofon, der kostenlosen PC-Programmier-Software und der CI-V-Fernsteuermöglichkeit ist der IC-2730E ein vielseitiges Funkgerät für den Einsatz in verschiedenen Situationen.

Kenndaten:

  • Frequenzbereich TX: 144 - 146 / 430 - 440 MHz
  • Frequenzbereich RX: 118 - 174 / 370 - 550 MHz
  • Sendeleistung: 50 / 15 / 5 Watt
  • Betriebsart: FM / FM-N / AM nur Empfang
  • Speicherkanäle: 1052 - alphanumerisch
  • Mikrofonanschluß: RJ-45 Anschluss
  • Audio: Klinken Buchse
  • Anschluss Antenne: UHF-Buchse
  • Stromversorgung:
    13,8 Volt DC Maße (BxHxT) 150 x 40 x 151 / Bedienteil 150 x 50 x 27,5 mm

Lieferumfang:
Icom IC-2730E Mobilfunkgerät, Handmikrofon HM-207, Bedienteilkabel, Mikrofonhaken, Stromversorgungskabel und Anleitung

Frage zum Produkt

Produktsicherheitsinformationen

Lizenzpflicht: Beachten Sie, dass für den Betrieb eines Amateurfunkgeräts eine Amateurfunklizenz erforderlich ist. 1. Allgemeine Sicherheit Lesen und verstehen Sie die Bedienungsanleitung vollständig, bevor Sie das Gerät verwenden. Stellen Sie sicher, dass das Gerät für den Betrieb im Amateurfunk zugelassen ist und die geltenden Vorschriften einhält. 2. Elektrische Sicherheit Verwenden Sie nur die vom Hersteller angegebenen Spannungs- und Stromstärken. Ein falscher Anschluss kann das Gerät beschädigen oder gefährliche Situationen verursachen. Nutzen Sie Überspannungsschutzgeräte, um Schäden durch Spannungsspitzen zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass Netzkabel und Koaxialkabel nicht beschädigt oder geknickt werden. 3. Antennensicherheit Installieren Sie Antennen sicher und stabil, um das Risiko von Umstürzen oder Schäden durch Wetterbedingungen zu minimieren. Halten Sie Antennen stets fern von Stromleitungen, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden. Installieren Sie Blitzschutzvorrichtungen, um Schäden durch Blitzschlag zu vermeiden. 4. Elektromagnetische Strahlung Halten Sie den empfohlenen Sicherheitsabstand ein, um sich und andere vor hoher Strahlungsbelastung zu schützen. Verwenden Sie nur die notwendige Sendeleistung, um Störungen und übermäßige Strahlung zu vermeiden. Vermeiden Sie den Aufenthalt in unmittelbarer Nähe von Antennen während des Sendebetriebs. 5. Gesundheitsaspekte Achten Sie darauf, dass das Gerät ausreichend belüftet ist, um Überhitzung zu vermeiden. Verwenden Sie Lautsprecher oder Kopfhörer in einer angemessenen Lautstärke, um Hörschäden zu vermeiden. Begrenzen Sie die Dauer der Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern. 6. Umweltschutz Entsorgen Sie alte oder defekte Geräte umweltgerecht gemäß den lokalen Vorschriften. Vermeiden Sie Störungen anderer Kommunikationssysteme, indem Sie die Geräte ordnungsgemäß einstellen. 7. Notfallsituationen Halten Sie eine Notstromversorgung bereit, um das Gerät im Falle eines Stromausfalls zu betreiben. Verwenden Sie das Amateurfunkgerät verantwortungsbewusst in Notfällen und vermeiden Sie unsachgemäße Nutzung.

Herstellerinformationen
Hersteller:Icom Incorporated1-1-32 Kami-minami,547-0003 Hirano-kuOsakaJapan
https://www.icomjapan.com/contact/
Verantwortlicher Wirtschaftsakteur in der EU:Icom Europe GmbHAm Zwerggewann 2 - 463150 HeusenstammGermany
info@icomeurope.com