Kenwood TS-890S
Artikelnummer: 3W3-12036
Beschreibung
Erreichen Sie Ihre Ziele mit dem Kenwood TS-890S, einem hochmodernen Transceiver, der nicht nur das 4m-Band unterstützt, sondern auch mit exzellenter Audio-Performance und einem tadellosen Empfänger überzeugt.
Highlights:
4 eingebaute Filter (500Hz, 2.7kHz, 6kHz, 15kHz, 7-Zoll-TFT-Farbdisplay mit Band Scope und Multi-Informationsanzeige, Highspeed-Automatik-Antennentuner für Abstimmen bei schnellen Frequenzwechsel, 100-W-Endstufe (50W im 70-MHz-Band) mit 32-bit Floating-Point DSP, Überragende Empfangsleistung dank 110 dB 3rd IMDR, 114 dB RMDR und 150 dB BDR, Eingebauter TCXO mit ±0,1 ppm Stabilität.
Intuitive Handhabung mit zügigem Split-Betrieb, einfachem Frequenzwechsel und übersichtlicher Frontplatte, Integrierte Morse-Code Codierung/Decodierung über USB-Tastatur, Eingebaute Encoder/Decoder für RTTY und PSK-Betrieb, inklusive Textspeicher und Abstimmskop, Remote-Betrieb- Fernbedienung über LAN-Verbindung ohne Host-PC möglich, 1GB Speicher für bis zu 9 Stunden Aufnahme, erweiterbar mit USB-Speicher. *Weitere Infos unter Produktdatenblatt
Kenndaten:
- Frequenzbereich TX: 1,8 - 30 / 50 - 52 / 70 - 70,5 MHz
- Frequenzbereich RX: 0,13 - 30 / 50 - 54 / 70 - 70,05 MHz
- Sendeleistung: 100 Watt / 50 Watt 70 MHz
- Betriebsart: LSB / USB / FM / FSK / AM / CW / PSK
- Betriebstemperatur: 0 °C bis +50 °C
- Speicherkanäle: 100 - alphanumerisch
- Anschluss Mikrofon: 8-pol Rund
- Anschluss Audio: Klinken Buchse
- Anschluss Antenne: 2x UHF-Buchse
- Stromaufnahme TX: 22,5 Amp. oder weniger
- Stromaufnahme RX: 2,5 Amp. oder weniger
- Stromversorgung: 13,8 Volt DC +/-15%
- Maße (BxHxT) 396 x 141 x 340 mm
- Gewicht: ca. 16 kg
Lieferumfang:
Kenwood TS-890S, DC-Kabel, 7 u. 13 pol. Din-Stecker, Sicherung, Anleitung.
Produktsicherheitsinformationen
Lizenzpflicht: Beachten Sie, dass für den Betrieb eines Amateurfunkgeräts eine Amateurfunklizenz erforderlich ist. 1. Allgemeine Sicherheit Lesen und verstehen Sie die Bedienungsanleitung vollständig, bevor Sie das Gerät verwenden. Stellen Sie sicher, dass das Gerät für den Betrieb im Amateurfunk zugelassen ist und die geltenden Vorschriften einhält. 2. Elektrische Sicherheit Verwenden Sie nur die vom Hersteller angegebenen Spannungs- und Stromstärken. Ein falscher Anschluss kann das Gerät beschädigen oder gefährliche Situationen verursachen. Nutzen Sie Überspannungsschutzgeräte, um Schäden durch Spannungsspitzen zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass Netzkabel und Koaxialkabel nicht beschädigt oder geknickt werden. 3. Antennensicherheit Installieren Sie Antennen sicher und stabil, um das Risiko von Umstürzen oder Schäden durch Wetterbedingungen zu minimieren. Halten Sie Antennen stets fern von Stromleitungen, um die Gefahr eines Stromschlags zu vermeiden. Installieren Sie Blitzschutzvorrichtungen, um Schäden durch Blitzschlag zu vermeiden. 4. Elektromagnetische Strahlung Halten Sie den empfohlenen Sicherheitsabstand ein, um sich und andere vor hoher Strahlungsbelastung zu schützen. Verwenden Sie nur die notwendige Sendeleistung, um Störungen und übermäßige Strahlung zu vermeiden. Vermeiden Sie den Aufenthalt in unmittelbarer Nähe von Antennen während des Sendebetriebs. 5. Gesundheitsaspekte Achten Sie darauf, dass das Gerät ausreichend belüftet ist, um Überhitzung zu vermeiden. Verwenden Sie Lautsprecher oder Kopfhörer in einer angemessenen Lautstärke, um Hörschäden zu vermeiden. Begrenzen Sie die Dauer der Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern. 6. Umweltschutz Entsorgen Sie alte oder defekte Geräte umweltgerecht gemäß den lokalen Vorschriften. Vermeiden Sie Störungen anderer Kommunikationssysteme, indem Sie die Geräte ordnungsgemäß einstellen. 7. Notfallsituationen Halten Sie eine Notstromversorgung bereit, um das Gerät im Falle eines Stromausfalls zu betreiben. Verwenden Sie das Amateurfunkgerät verantwortungsbewusst in Notfällen und vermeiden Sie unsachgemäße Nutzung.